Chinesische E-Autohersteller

 


Gegründet wurde Nio von William Li, dem Vorstandsvorsitzenden der chinesischsprachigen Autozeitschrift BitAuto und von Next EV. Bereits nach der Präsentation des Projekts investierten Unternehmen wie TencentTemasekBaiduSequoiaLenovo und TPG.

Weil die meisten Hersteller von Oberklassefahrzeugen ihren Sitz in Süddeutschland haben,[2] siedelte Nio sein Design- und Markenentwicklungszentrum mit etwa 70 Angestellten (Stand September 2020) für die Markenentwicklung und die Gestaltung der künftigen Produktpalette in München an. Darüber hinaus ist Nio in der FIA-Formel-E-Meisterschaft engagiert, der ersten Rennserie für Monoposti mit reinem Elektroantrieb.

Nio verkaufte 2023 rund 160.000 Fahrzeuge. Das waren rund 30 % mehr als 2022, aber 90.000 weniger als geplant. In den ersten neun Monaten des Jahres 2023 wurde ein Nettoverlust von mehr als 15 Milliarden Yuan (umgerechnet knapp 2 Milliarden Euro) verbucht, das waren umgerechnet auf die in diesem Zeitraum knapp 110.000 verkauften Autos rund 18.000 € Verlust pro Auto. Der Börsenwert fiel in drei Jahren von über 90 Milliarden Euro auf rund 10 Milliarden Euro.

Der Name von Nio in chinesischen Schriftzeichen, 蔚来 (Aussprache: „Wèilái“), bedeutet „Der Himmel wird blau“ (wortwörtlich „Blauer Himmel kommt“) und ist eine Anspielung auf die Smog-Situation in chinesischen Großstädten Mit der Vorstellung des Nio EP9 im November 2016 wurde der Name zu „NIO“ (Großbuchstaben) umgestaltet. Das Logo stellt Erde und Horizont dar.[

Im Oktober 2016 erhielt Nio die Genehmigung der kalifornischen Behörden (DMV) zum Test selbstfahrender Automobile auf öffentlichen Straßen und begann mit Probefahrten.

Im Mai 2018 eröffnete Nio die erste „Power Swap Station“ in Nanshan (Shenzhen), an der Batterien des ES8 gegen geladene ausgetauscht werden. Das Warten während des Aufladens entfällt dadurch.

Im August 2018, nach dem Verkauf von 481 Autos, dem Eingang weiterer 15.000 Kundenbestellungen und einer maximalen Produktionskapazität von circa 500.000 Fahrzeugen pro Jahr, beantragte das Unternehmen den Börsengang im Wert von 1,8 Milliarden US-Dollar an der New York Stock Exchange.

Anfang 2020 stand das Unternehmen kurz vor der Pleite und konnte nur durch eine chinesische staatliche Investition in Höhe von rund einer Milliarde Euro gerettet werden. Das Geld kam von der Regierung der Millionenstadt Hefei. Nio hatte sich im Gegenzug verpflichtet, Fabriken und Forschungszentren in der Stadt zu bauen.

Im Januar 2021 hatte Nio einen Börsenwert von umgerechnet 80 Milliarden Euro.

Der Hersteller ließ seine Elektro-Autos von Anhui Jianghuai Automobile bauen, bis Nio im Dezember 2023 von der chinesischen Regierung die Zertifizierung als unabhängiger Fahrzeughersteller erhalten hat und die Fabriken übernahm.

Zusammen mit der Guangzhou Automobile Industry Group wurde GAC Nio New Energy Automobile Technology betrieben, die Fahrzeuge der Marke Hycan herstellen.

Seit Juli 2021 verkauft Nio ebenfalls in Norwegen Fahrzeuge. Dort ist europaweit der Marktanteil von Elektroautos am höchsten. Es handelt sich dabei um den ersten Markt außerhalb Chinas in dem Nio vertreten ist. Ab 2022 war geplant, dass Nio-Modelle ebenfalls in Deutschland, den Niederlanden, Schweden und Dänemark verfügbar sind.[13] Der europäische Marktstart für die Oberklasselimousine ET7 erfolgte im Oktober 2022 mit dem deutschen Markt. Geplant ist auch, in Europa eine Infrastruktur für Batteriewechselstationen aufzubauen. Dafür wurde in Ungarn ein Werk gebaut, das diese Stationen herstellt. Die erste wurde im September 2022 nach Deutschland geliefert und Ende 2022 in Zusmarshausen eröffnet.

Im Mai 2024 wurde die Marke Onvo (Abkürzung für on voyage, deutsch auf Reise) vorgestellt, unter der vergleichsweise günstige Fahrzeuge angeboten werden sollen. Zeitgleich wurde mit dem 4,83 Meter langen Onvo L60 das erste Fahrzeug als Konkurrenzmodell zum Tesla Model Y präsentiert. In China wird die Marke als Ledao geführt.

Kommentare