Die Daten der vernetzten Autos




Die Automobilindustrie arbeitet an Konzepten und Standards, um Fahrzeugdaten zu verwerten. Bald schon könnten Autofahrer das Parkticket im Tausch gegen ihre Fahrzeugdaten bezahlt bekommen. Modelle dazu gibt es. Künftig könnte das Auto selbst sein Parkticket lösen oder an der Ladesäule bezahlen - mit einer Kryptowährung. Wobei hinter den Kryptomünzen nicht Euros stehen müssen, sondern geldwerte Fahrprofile oder Reisedaten, die der Fahrzeughalter zuvor zum Verkauf freigeschaltet hat. Auch Sharing-Dienste könnten so funktionieren. Um dieses neue Mobilökonomie in Gang zu bringen, schlug das Bundesverkehrsministerium die Einführung eines Datenausweises vor. Über ihn sollten Fahrzeughalter ihre personenbezogenen Mobilitätsdaten verwalten, die sie an Dritte veräußern können. Daten sollen außerdem über ein neues Recht an Dateneigentum verkaufbar gemacht werden. 

Technisch soll das über Distributed-Ledger-Technologien (DLT) erfolgen. Dort werden die Daten dezentral organisiert und können über flexible Kleinstverträge veräußert werden. Die in Berlin beheimatete Iota-Stiftung hat bereits einige Mobilitätsunternehmen von ihrem Konzept überzeugt: Neben Konzernen wie der Deutschen Telekom und Volkswagen ist auch die Robert Bosch Venture Capital bei Iota im Aufsichtsrat vertreten. Die Stiftung will Transaktionen im Internet der Dinge ermöglichen und hat dafür die Digitalwährung Miota aufgesetzt. Mit Miota sollen autonome Fahr-zeuge etwa Parktickets selbstständig bezahlen, aber auch über einen On-linemarktplatz Daten von Wetterstationen temporär nutzen können.

Bei den vielen Daten die hier entstehen ergibt sich neben der Frage was geschieht mit diesen Daten auch die Gefahr, dass sich damit ein riesiger Handel mit diesen Daten betreiben lässt. Auf diese Informationen warten schon eine große Anzahl von Unternehmen, die daraus ihr neues oder altes Geschäftsmodell generieren. Es geht für den Verbraucher darum nicht ob er diese Daten zur Verfügung stellt, das wird er wohl oder übel. Sondern wie werden diese Daten zu seinem Nutzen verarbeitet. Und auch darum fließt ein Nutzen an ihn zurück, den er auch im Geldbeutel spürt. Das ist die Aufgabe der Politik dies sicher zu stellen und dort nicht auch zu versagen wie bisher.





Kommentare